
TRANSPARENT
FUNDIERT
INFORMATIV
DEUTSCHES INSTITUT FÜR PRODUKT- UND MARKTBEWERTUNG

DEUTSCHLANDS ENDVERBRAUCHER STIMMEN AB.
Welche Marken, welche Produkte und welche Dienstleistungen sind die besten? Das Deutsche Institut für Produkt- und Marktbewertung erforscht das Kaufverhalten der Deutschen: Welche Produkte und Marken präferieren Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen? Welche Anbieter bieten aus Kundensicht den besten Service? Das Institut möchte genau diese Fragen beantworten, Kunden Orientierung geben und Marken bei ihrer Produktentwicklung helfen.
Fakt ist: Für Endverbraucher wird der Markt ständig unübersichtlicher. Immer neue Produkte sorgen für eine immer größere Auswahl – und Märkte definieren sich auch aufgrund der digitalen Transformation teils völlig neu. Längst weichen etablierte Unternehmenssysteme digitalisierten Vorgängen zulasten der Servicequalität. Denn viele Dienstleistungssysteme kommen unausgereift auf den Markt. Das verändert auch die Wahrnehmung der Endverbraucher.
Sie sind mehr denn je auf Orientierungshilfen bei der Auswahl von Dienstleistern und Produkten angewiesen. Seinen Auftrag sieht das Deutsche Institut für Produkt-und Marktbewertung darin, Verbrauchern in Zeiten des enormen Wertewandels diese Orientierung zu bieten und aus der Fülle an Marken und Produkten auf dem Markt genau die herauszufiltern, die eine breite Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland durch Qualität überzeugen.
ÜBER DAS INSTITUT
Die Forschungen des Deutschen Instituts für Produkt- und Marktbewertung basieren auf jahrelanger Expertise: Geschäftsführer Donat Brandt und sein Team nutzen die Erfahrungswerte, die sie durch die Verleihung des Plus X Award als weltgrößten Innovationspreis für Technologie-, Sport- und Lifestyle-Produkte gesammelt haben. Bereits seit 15 Jahren testen Fachjuroren Markenprodukte auf ihre Qualität: Mehr als 600 namhafte Unternehmen, darunter zahlreiche Weltkonzerne, sind in den vergangenen Jahren mit dem Plus X Award ausgezeichnet worden.
Das Deutsche Institut für Produkt- und Marktbewertung möchte Unternehmen würdigen, die auf die Wünsche der Endverbraucher eingehen und diese mit Dienstleistungen und Produktqualität überzeugen. Ziel ist es, Endverbrauchern eine Orientierung zu bieten und Marken bei der Entwicklung ihrer Produkte zu helfen. Damit kommt dem Institut eine besondere Verantwortungsrolle zu, bei der es stets Neutralität zwischen Verbrauchern und Anbietern wahrt. Aus diesem Grund führt das Deutsche Institut für Produkt- und Marktbewertung keine Umfragen im Kundenauftrag durch.

DIE METHODIK
Ziel des Deutschen Instituts für Produkt- und Marktbewertung ist es, die Qualität von Dienstleistungen und Produkten mit Hilfe von zielgruppengenauen Befragungen zu verbessern. In seinen quantitativen Forschungen setzt das Institut auf Online-Befragungen in verschiedenen Kategorien. Das Ziel: ein repräsentatives Meinungsbild der Deutschen zeichnen. Damit soll in erster Linie Endverbrauchern Orientierung geboten und zudem Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen geholfen werden.
Für seine Umfragen definiert das Deutsche Institut für Produkt- und Marktbewertung die Zielgruppe für jede seiner Befragungen genau und berücksichtigt, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung getestet wird. Dabei gilt die Devise: Je mehr Menschen an einer Umfrage teilnehmen, desto valider das Ergebnis.
Anspruch des Instituts ist es, mindestens 1000 Menschen aus der jeweiligen Zielgruppe zu befragen, denn nur durch hohe Teilnahmezahlen lassen sich sichere Rückschlüsse auf das Meinungsbild der Deutschen insgesamt ziehen. Um Verzerrungen zu vermeiden, ist es zudem Anspruch des Instituts, Menschen aus allen 16 Bundesländern zu befragen.
Dabei kommen unter anderem soziodemografische Faktoren wie das Alter, das Geschlecht, der Wohnort, das Haushaltsnettoeinkommen und die Haushaltsgröße zum Tragen. Die Befragungen sind ungestützt; das heißt, dass keine Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen werden, die Teilnehmer beeinflussen könnten. Es gibt keine Möglichkeit für Hersteller und Dienstleister, Einfluss auf das Ergebnis der Befragungen zu nehmen.
DIE GÜTESIEGEL
Das Institut sieht seinen Auftrag darin, die Marken, Produkte, Händler und Dienstleistungen herauszufiltern, die mit gutem Kundenservice, guter Qualität und hoher Kundenzufriedenheit glänzen. Profitieren können davon nicht nur Endverbraucher, die sich anhand von Gütesiegeln orientieren können, sondern auch die Unternehmen selbst: Das Institut hilft ihnen mit seinen Forschungen, ihre Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln.

